Einordnung:Apocynaceae, Rauvolfioideae (Hundsgiftgewächse, Schlangenwurzel-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.apn.raf.vnc.hrc Vorkommen:Beheimatet im östlichen Mittelmeer, der Schwarzmeerregion und im Norden des Irans. Beschreibung:Ausdauerndes Kraut mit bis zu 60 cm lang werdenden, nicht verholzenden Trieben und lanzettlichen, bis zu 5 cm langen Blättern. Die hellblauen bis hellvioletten Blüten erscheinen ab April und werden bis zu 2 cm breit. |
![]() Krautiges Immergrün (Vinca herbacea) |
Da die oberirdischen Teile des Krautigen Immergrüns jeden Winter absterben, wird es kaum als Zierpflanze angeboten. Man bevorzugt eher die verholzenden Arten, etwa das Kleine Immergrün (Vinca minor).
Hauptalkaloid des Krautigen Immergrüns ist das
Majdin. Vincamin, wie es etwa im Kleinen Immergrün (Vinca
minor)
vorkommt, wurde nur in Spuren
nachgewiesen. Ebenfalls nur Spuren nachgewiesen wurde das
Norfluorocurarin, welches sozusagen als eine Teilstruktur der
Bisphenolalkaloide
der Curare-Pflanzen (vgl. Strychnos guianensis)
angesehen werden kann. Der Gesamtalkaloidgehalt des Krautigen
Immergrüns liegt bei etwa 0,2%.
![]() |
Majdin:
|
![]() |
Vincamin:
|
![]() |
Norfluorocurarin:
|