Einordnung:Iridaceae, Iridoideae (Schwertliliengewächse, Schwertlilien-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.ird.ird.mor.all Vorkommen:Beheimatet in Lesotho und den südafrikanischen Regionen Drakensberge, Karoo und Kwazulu-Natal. Besiedelt Regionen bis zu 2200 Meter. Beschreibung:Bis zu 100 cm hoch werdende, mehrjährige Pflanze mit bis zu 60 cm langen und 2 cm breiten, sattgrünen Blättern. Die blassgelben Blüten erscheinen ab Juni. |
![]() Karoo-Scheiniris (Moraea alticola) |
Anbieter exotischer Sämereien haben auch die Karoo-Scheiniris im Angebot. Im Vergleich zur in Mitteleuropa heimischen Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) müssen die Standorte nur »feucht« sein. Denkt man doch im Zusammenhang mit Südfrika eher an Trockenheit liebende Pflanzen, etwa die namensähnliche Karoo-Lilie (Ammocharis coranica).
Moraea-Arten, wie etwa die Karoo-Scheiniris, enthalten herzwirksame Bufadienolide (Informationen über Bufadienolide finden Sie im Kapitel über die Pflanzeninhaltsstoffe), wie das 16ß-Formyloxybovogenin A. Bei anderen Schwertliliengewächsen, etwa der Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) ist diese Wirkstoffklasse nicht vertreten. Zu finden ist sie jedoch in der ebenfalls in Südafrika beheimateten Klettermeerzwiebel (Bowiea volubilis).
![]() |
16ß-Formyloxybovogenin A: |