Einordnung:Asteraceae, Asteroideae (Korbblütengewächse, Astern-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.asr.xnm.stm Vorkommen:Beheimatet in Nordamerika, vom äußersten Süden Kanadas bis nach Mexiko. Beschreibung:Bis zu 100 cm hoch werdende, einjährige Pflanze mit bis zu 15 cm langen Blättern, die herzförmig bis fünflappig sein können. Die Blütenkörbchen sind grünlich-gelb und erscheinen zwischen Juli und Oktober. Die Pflanze ist einhäusig, das heißt männliche und weibliche Blüten befinden sich auf der selben Pflanze aber auf unterschiedlichen Körbchen. |
![]() Gemeine Spitzklette (Xanthium strumarium) |
Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Gemeine Spitzklette ist mittlerweile auf der ganzen Welt verbreitet. So sind Fundorte in Mitteleuropa registriert, aber auch in Indien kann man sie antreffen. Pflanzen, die sich außerhalb ihrer Ursprungsregionen verbreitet haben, werden als Neophyten bezeichnet. Im Portrait der Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum) finden Sie einen Exkurs zum Thema »Neophyten«.
Das potenteste Toxin in der Gemeinen Spitzklette ist das
Carboxyatractylosid, eine sehr polare Verbindung, die mit zwei
Sulfat-Gruppen eine hohe Wasserlöslichkeit aufweist. Bei
Hautkontakt mit der Pflanze kann es zudem zu Hautreizungen kommen.
![]() |
Carboxyatractylosid: Summenformel: C31H46O18S2 Molmasse: 770,8 g/mol LD50 (Ratte): 3 mg/kg (i.p.)
|