Einordnung:Apocynaceae, Rauvolfioideae (Hundsgiftgewächse, Schlangenwurzel-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.apn.raf.vnc.mjr Vorkommen:Beiheimatet in Südeuropa. Auch noch in der Süd- und Westschweiz anzutreffen. Gelegentlich als Zierpflanze kultiviert. Beschreibung:Bis etwa 30 cm hoch werdene, auf dem Boden kriechende, verholzende Pflanze mit zugespitzt eiförmigen Blättern und violetten, fünfzipfeligen Blüten, die zwischen Mai und September erscheinen. |
![]() Großes Immergrün (Vinca major) |
Das Große Immergrün ist wärmeliebender als das verbreitetere Kleine Immergrün (Vinca minor). Insofern ist es auch nicht so oft als Zierpflanze anzutreffen, obwohl es über das dichtere Blattwerk verfügt.
Das Große Immergrün enthält im Kraut bis zu
etwa 1%
Indol-Alkaloide (vgl. Kapitel »Die
Inhaltsstoffe«),
bei
denen das Vincamin mit einem Anteil von bis zu
vier
Zehntel dominiert. Vincamin hat blutdrucksenkende Eigenschaften.
![]() |
Vincamin: |