Andere Bezeichnungen:Frühlingskreuzkraut Einordnung:Asteraceae, Asteroideae (Korbblütengewächse, Astern-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.asr.snc.vrs Vorkommen:Ursprünglich beheimatet im östlichen Europa. Mittlerweile auch in Zentraleuropa zu finden, so in Österreich und Deutschland. Beschreibung:Bis zu 50 cm hoch werdendes, einjähriges Kraut mit fiederblättrigen, behaarten Blättern, deren Einzelblättchen gezähnt sind. Die Blüten sind schwefelgelb, im Zentrum gelborange und erscheinen bereits ab Mai. |
![]() Frühlingsgreiskraut (Senecio vernalis) |
Das Frühlingsgreiskraut ist ein typischer Bewohner von Bahngleisen und anderweitigen brachliegenden Stellen. Es gilt in Mitteleuropa als Neophyt. Begriffserklärung und Bemerkungen zu Neophyten finden Sie im Exkurs zur Herkulesstaude (Heracleum mantegazzianum).
Das Frühlingsgreiskraut enthält in den
Blättern überwiegend Senkirkin, in den
Blüten dominiert das N-Oxid des Senecionin. Der Gesamtgehalt
der Pyrrolizidin-Alkaloide liegt bei etwa 0,1% und ist in den
Blüten höher als in den Blättern.
![]() |
Senkirkin:
|
![]() |
Senecionin-N-oxid: Summenformel: C18H25NO6 Molmasse: 351,4 g/mol |