Einordnung:Rhamnaceae (Kreuzdorngewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.ros.rhn.zzz.rhs.pml Vorkommen:Gebirgspflanze, die auf Kalkgestein wächst und dort sonnige Lagen bevorzugt. Das Verbreitungsgebiet reicht von den Westalpen bis zum Atlas-Gebirge. Beschreibung:Bis zu 20 cm hoch werdender Strauch mit ledrigen, ovalen, bis zu 3 cm langen Blättern. Die grünlich-weißen Blüten erscheinen zwischen Mai und Juli. Aus ihnen bilden sich im reifen Zustand schwarze Beeren. |
![]() Zwergkreuzdorn (Rhamnus pumila) |
Dem Zwergkreuzdorn ist die Kargheit seines Lebensraumes förmlich anzusehen. Dennoch scheint es auch dort noch Insekten zu geben, die die Blüten bestäuben und Vögel, die die Samen verbreiten - natürlich auch Klettertouristen, die aber in der Regel nur von sich selbst fasziniert sind. Auch im Gebirge beheimatet, aber deutlich anspruchsvoller, ist der Alpen-Kreuzdorn (Rhamnus alpinus).
Der Zwergreuzdorn enthält in der Rinde bis zu 4%
Glykoside
des
Anthrachinon-Derivates Emodin (z.B. Emodinglucosid B).
![]() |
Emodinglucosid B: Summenformel: C21H20O10 Molmasse: 432,4 g/mol
|