Einordnung:Ranunculaceae, Ranunculoideae (Hahnenfußgewächse, Hahnenfuß-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.ral.ral.rns.bls Vorkommen:Auf Wiesen und Brachland
mit kalkhaltigen, eher nährstoffarmen Böden in
Mitteleuropa. Beschreibung:Bis zu 50 cm hoch
werdende Staude mit tiefgeteilten
Blättern und an der Basis knollig verdicktem Stengel. Die
gelben, fünfzipfeligen
Blüten erscheinen zwischen Mai und Juli. |
![]() Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus) |
Von der volksmedizinischen
Verwendung des Hahnenfusses als Abführmittel wird abgeraten
(vgl. M.
Pahlow).
Der
Knollige Hahnenfuß enthält im blühenden
Kraut etwa 0,8% Protoanemonin. Dies ist einer der höchsten
Gehalte an Protoanemonin, die gefunden wurden.
Lediglich der Gifthahnenfuß (Ranunculus
sceleratus)
und der Schildblättrige Hahnenfuß (Ranunculus
thora)
weisen noch höhere Gehalte auf.
![]() |
Protoanemonin: Summenformel: C5H4O2 Molmasse: 96,1 g/mol LD50 (Maus): 190 mg/kg (i.p.) |