Einordnung:Boraginaceae, Boraginoideae (Rauhblattgewächse, Rauhblatt-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.zzz.bon.bon.pnm.mcm Vorkommen:Beheimatet von den Steppenregionen Osteuropas bis nach Zentralrußland. Beschreibung:Bis zu 100 cm hoch werdende, zweijährige Pflanze mit bis zu 100 cm langen Grund- und Stengelblättern von lanzettlicher Form. Die dunkelroten bis braunroten Blüten stehen in einer Scheinähre und erscheinen zwischen Mai und Juni. |
![]() Roter Natterkopf (Pontechium maculatum) |
Die Abtrennung des Roten Natterkopfes von den restlichen Natterpkopf-Spezies, etwa dem Gemeinen Natterkopf (Echium vulgare) als eigene Art (eben Pontechium), ist darauf zurückzuführen, daß die Griffel nicht natternzungenähnlich werwachsen sind, sondern zwei Köpfchen bilden.
Im Roten Natterkopf wurde 3-Thujen gefunden, ein Monoterpen (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«), das isomer zum Sabinen des Sadebaumes (Juniperus sabina) ist. Nicht zu verwechseln ist 3-Thujen mit dem Wirkstoff des Wermuts (Artemisia absinthium), dem Thujon.
![]() |
3-Thujen: |