Einordnung:Boraginaceae, Hydrophylloideae (Rauhblattgewächse, Wasserblatt-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.zzz.bon.hyl.phl.cmr Vorkommen:Beheimatet in trockenen Regionen des westlichen Nordamerikas. Beschreibung:Bis zu maximal 60 cm hoch werdende Pflanze mit herzförmigen, flaumig behaarten, dunkelgrünen Blättern. Die etwa 2 cm großen, glockenförmigen, kobaltblauen, fünffach gelappen Blüten erscheinen im Frühsommer. |
![]() Blaues Wunder (Phacelia campanularia) |
Im gemäßigten Mitteleuropa wird das Blaue Wunder einjährig gezogen, das heißt jedes Frühjahr neu ausgesäht. Samen werden von diversen Versandgärtnereien angeboten. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Das Blaue Wunder enthält Alkylchinone, etwa
Geranylbenzochinon, die bei Kontakt zu Hautirritationen führen
können. Es entspricht in der Toxin-Zusammensetzung somit der
zur gleichen Familie gehörenden Gefleckten
Hainblume (Nemophila maculata).
![]() |
Geranylbenzochinon:
|