Andere Bezeichnungen:Kap-Pelargonie Einordnung:Geraniaceae (Storchschnabelgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.gen.gen.zzz.plm.sds Vorkommen:Beheimatet im südlichen Afrika. Beschreibung:Bis zu 50 cm hoch werdender Strauch mit hellgrünen, herzförmigen Blättern, die oberflächig mit Drüsenhaaren belegt und am Rande gesägt sind. Die braunroten Blüten sind zu Scheindolden angeordnet. |
![]() Umckaloabo (Pelargonium sidoides) |
Umckaloabo wird von den Zulus im südlichen Afrika als Heilmittel gegen allerlei Beschwerden eingesetzt. In Europa sind Umckaloabo-Präparate apothekenpflichtig und werden gegen Erkältungsbeschwerden empfohlen. Die Wirksamkeit hierfür soll offensichtlich nachgewiesen worden sein. Bleibt abzuwarten, ob nicht der hohe Alkohol-Gehalt für die positive Wirkung verantwortlich zeichnet. Weitere Arzneipflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Umckaloabo enthält verschiedene Cumarin-Derivate, deren Grundkörper auch im heimischen Waldmeister (Galium odoratum) zu finden ist. Typische Vertreter sind das Umckalin sowie das vierfach methoxylierte 5,6,7,8-Tetrahydroxycumarin. Auch dreifach methoxylierte Derivate wurden nachgewiesen. Verbindungen mit freien Hydroxy-Gruppen, etwa Umckalin, kommen teilweise mit Schwefelsäure verestert vor.
![]() |
Umckalin: |
![]() |
5,6,7,8-Tetramethoxycumarin: |