Einordnung:Hyacinthaceae (Hyazinthengewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.hyh.zzz.orm.dbm Vorkommen:Beheimatet in der südafrikanischen Kapprovinz. Beschreibung:Bis zu 25 cm hoch werdendes Zwiebelgewächs mit spitz zulaufenden, linealen, fleischigen Blättern. Bis zu 25 der intensiv orangerot gefärbten Blüten stehen in einem traubenförmigen Blütenstand. Blühbeginn ist im Februar. |
![]() Goldmilchstern (Ornithogalum dubium) |
Der Goldmilchstern ist ist nicht zu verwechseln mit den heimischen Goldsternen, etwa dem Waldgoldstern (Gagea lutea), verwandt ist er jedoch mit dem ebenfalls in Mitteleuropa heimischen Doldigen Milchstern (Ornithogalum umbellatum). Wer an einer Kultur des Goldmilchsterns interessiert ist, bekommt ihn in den Frühjahrsmonaten sogar in Warenhäusern angeboten. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Milchsterne enthalten Glykoside vom Cardenolid-Typ, etwa Rhodexin A. Erläuterungen zum Aufbau der Glykoside finden Sie im Kapitel »Die Inhaltsstoffe«.
![]() |
Rhodexin A: |