Andere Bezeichnungen:Luffa aegyptiaca Einordnung:Cucurbitaceae, Cucurbitoideae (Kürbisgewächse, Kürbis-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.cut.cut.cut.lff.cyc Vorkommen:Ursprünglich beheimatet im tropischen Asien. Mittlerweile in den ganzen Tropen kultiviert. Beschreibung:Bis zu 600 cm hoch werdende, einjährige Kletterpflanze mit bis zu 25 cm großen, tief gelappten Blättern und gelben, zwischen 5 und 10 cm breiten Blüten. Die zylindrischen Früchte werden bis zu 15 cm dick und bis zu 25 cm lang und sind innen von schwammartiger Konsistenz. |
![]() Schwammgurke (Luffa cylindrica) |
Die Früchte der Schwammgurke wurden und werden teilweise noch als Badeschwämme verwendet. Daneben dienten sie noch als Polstermaterial für Schuhsohlen und als Filtermaterial für ölige und wäßrige Flüssigkeiten. Weitere technische Nutzpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Die Schwammgurke enthält in den oberirdischen Teilen Lucyosid-Saponine (vgl. Kapitel über die Pflanzeninhaltsstoffe). Ein typisches Beispiel ist das Lucyosid A mit 21ß-Hydroxyhederagenin als Aglykon, das sich strukturell vom Hederagenin der Efeugewächse (vgl. Fatsia japonica und Hedera helix) ableiten läßt.
![]() |
Lucyosid A: |