Einordnung:Solanaceae, Solanoideae (Nachtschattengewächse, Nachtschatten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.son.son.son.hys.als Vorkommen:Verbreitet in Südeuropa und im Nahen Osten. Beschreibung:10-50 cm hohes, einjähriges Kraut mit gezackten, rundlichen, behaarten Blättern. Die Blüten sind schwefelgelb, im innern tiefviolett bis schwarz. Die Blütezeit in den Ursprungsländern liegt zwischen Januar und Juli, bei uns angebaut zwischen Juni und August. |
![]() Weißes Bilsenkraut (Hyoscyamus albus) |
Das Weiße Bilsenkraut hatte in den Mittelmeerländern die selbe Bedeutung wie bei uns das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger). Die Kultur des Weißen Bilsenkrautes ist offensichtlich etwas einfacher als die unserer einheimischen Variante. Eine genauere Beschreibung der antiken Verwendung ist bei Christian Rätsch (Enzyklopädie der pychoaktiven Pflanzen) einzusehen. Weitere Informationen zum Thema »Rauschmittel« können Sie im Exkurs zum Portrait des Schlafmohns (Papaver somniferum) und im entsprechenden Themenverzeichnis nachlesen.
Alkaloid-Gehalt und Alkaloid-Zusammensetzung entsprechen im wesentlichen denen des Schwarzen Bilsenkrautes (Hyoscyamus niger).
![]() |
(S)-Hyoscyamin: Summenformel: C17H23NO3 Molmasse: 289,4 g/mol |
![]() |
(S)-Scopolamin: |