Einordnung:Araliaceae, Aralioideae (Efeugewächse, Efeu-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.api.arl.arl.hdr.clc Vorkommen:Beheimatet in den Regionen des Kaukasus. Bei uns als Zierpflanze zur Bodendeckung oder Wandbegrünung kultiviert. Beschreibung:Bis etwa 1000 cm hoch werdende, immergrüne Pflanze mit großen, ovalen, lederartigen und ungelappten Blättern. |
![]() Georgischer Efeu (Hedera colchica) |
Der Georgische Efeu existiert in zahlreichen Zuchtformen, unter anderem auch in buntlaubigen Varietäten. Die Pflanze ist winterhart. Beim heimischen Efeu (Hedera helix) sind nur die Blätter älterer Pflanzen ungelappt.
Efeu enthält in den Blättern bis zu 5%
Saponine.
Erhebliche
Mengen Saponine sind auch noch in den Beeren und im Holz enthalten.
Hauptsaponin
mit bis zu 8 Zehntel ist das Hederasaponin C, das zusätzlich
zum
alpha-Hederin noch mit einer Glucose-Glucose-Rhamnose-Einheit an C28
verestert
ist. Toxikologisch ist das alpha-Hederin, das sich durch
Abbaureaktionen
aus dem Hederasaponin C bilden kann, jedoch der wichtigste
Inhaltsstoff.
Eine detaillierte Beschreibung zum Aufbau der Saponine/Glykoside finden
Sie
im Kapitel über die
Pflanzeninhaltsstoffe.
![]() |
alpha-Hederin: |