Einordnung:Papaveraceae, Papaveroideae (Mohngewächse, Mohn-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ral.ral.par.par.esz.lbb Vorkommen:Beiheimatet im äußersten Nordwesten Mexikos sowie in den nördlich daran angrenzenden Gebieten. Beschreibung:Bis zu 15 cm hoch werdende, einjährige Pflanze mit schmalen, unbehhaarten, an den Rändern scharfen Blättern und hellgelben, von April bis Juni erscheinenden Blüten mit orangeroten Staubgefäßen. |
![]() Pfannen-Goldmohn (Eschscholzia lobbii) |
Der Pfannen-Goldmohn ist als Zierpflanze weit weniger verbreitet als der ähnliche Kalifornische Goldmohn (Eschscholzia californica). Seine Blüten sind etwas kleiner und weniger intensiv gefärbt. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Goldmohn enthält vorwiegend in der Wurzel diverse
Alkaloide. Verbreitet ist dort insbesondere das Allocryptopin.
![]() |
Allocryptopin:
|