Einordnung:Bignoniaceae (Trompetenbaumgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.lam.bin.zzz.ctp.ovt Vorkommen:Ursprünglich beheimatet auf der koreanischen Halbinsel und in China, eingebürgert in Japan, als Zierpflanze angebaut in Europa und Nordamerika. Beschreibung:Bis zu 1000 cm hoher, laubabwerfender Baum mit lindgrünen, herzförmigen Blättern. Die cremeweißen Blüten stehen in Rispen und erscheinen ab Juni. Aus ihnen bilden sich stabförmige Fruchtkörper, die vom Aussehen den Schoten der Schmetterlingsblütler ähneln. |
![]() Kleinblütiger Trompetenbaum (Catalpa ovata) |
Eine aus den Früchten des Kleinblütigen Trompetenbaumes gewonnene Tinktur wird zur Fraßabschreckung gegen die Larven des Schwammspinners (Lymantria dispar) angewendet. Des weiteren dient das aus den Samen gewonnene Öl in der chinesischen Malerei als Zusatz zu Ölfarben. Insbesondere der hohe Gehalt an Elaeostearinsäure und Linolsäure bewirkt eine schnelle Aushärtung der Farben. Weitere technische Nutzpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis. Wegen der ähnlichen Blattform wird der Kleinblütige Trompetenbaum gelegentlich mit dem Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) verwechselt.
Der Kleinblütige Trompetenbaum enthält Iridoide Ein typischer Vertreter, wie er in der Pflanze vorkommt, ist das Catalpin.
![]() |
Catalpin: |