Andere Bezeichnungen:Kaiserpaulownie Einordnung:Paulowniaceae (Glockenbaumgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.lam.pan.zzz.pln.tms Vorkommen:Beheimatet in China. Bei
uns als Zierbaum kultiviert, insbesondere in klimatisch
begünstigten Regionen. Beschreibung: Bis zu 1500 cm hoher,
laubabwerfender Baum mit gegenständig angeordneten, bis zu 45
cm (bei jungen Trieben bis zu 100 cm) breiten Blättern. Die
violetten, glockenförmigen
Blüten stehen in aufrechten, bis zu 30 cm langen Trauben und
erscheinen im Mai. |
![]() Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) |
Die Blütenknospen des
Blauglockenbaums werden schon im späten Sommer und im Herbst
gebildet. Entsprechen kann in kühleren Gegenden die
Blüte im nächsten Frühjahr schonmal
ausfallen. Im entsprechenden Themenverzeichnis finden Sie weitere Zierpflanzen.
Der Blauglockenbaum enthält Verbascosid. Hierbei handelt es sich um eine glykosidische Verbindung mit Glucose und Rhamnose als Zuckerkomponente, sowie mit einem 3,4-Dihydroxyphenyl-1-hydroxyethanol- und einem 3,4-Dihydroxyphenylzimtsäure-Rest am Glucose-Baustein.
![]() |
Verbascosid: |