Andere Bezeichnungen:Goldener Baumstechapfel, Datura
aurea Einordnung:Solanaceae, Solanoideae (Nachtschattengewächse, Nachtschatten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.son.son.son.brs.aur Vorkommen:Urprüngliche
Heimat ist Nordkolumbien. Mittlerweile
weltweit als Zierpflanze kultiviert. Beschreibung: In ihrer Heimat bis zu
500 cm hoch werdende, baumartige
Staude mit verholzendem Stamm, bis zu 70 cm langen und 35 cm breiten
Blättern (die größten unter den
Brugmansien) mit
gewelltem Rand sowie zwischen
15 und 30 cm großen, weißen, rosafarbenen oder
gelben,
fünfzipfeligen
Blüten. Die Blütensaumspitzen sind
spiralförmig gedreht. |
![]() Goldene Engelstrompete (Brugmansia aurea) |
Die Goldene Engelstrompete ist ein wichtigsten Rauschmittel der Urbevölkerung Kolumbiens. Weitere Informationen zu Rauschmittel finden Sie im entsprechenden Exkurs im Portrait des Schlafmohns (Papaver somniferum) sowie im Themenverzeichnis »Rauschmittel«. Diese Art ist wesentlich frostempfindlicher als Brugmansia arborea, dennoch ist sie bei uns als Zierpflanze weiter verbreitet. Einen guten Überblick der verschiedenen Sorten finden Sie in dem Buch von U. und H.-G. Preissel. Weitere Zierpflanzen sind hier im entsprechenden Themenverzeichnis gelistet.
Die Goldene Engelstrompete enthält etwa 0,5% Tropan-Alkaloide. Dominierend sind (S)-Scopolamin und (S)-Hyoscyamin.
![]() |
(S)-Scopolamin: |
![]() |
(S)-Hyoscyamin: |