Andere Bezeichnungen:Blauer Wildindigo Einordnung:Fabaceae, Faboideae (Schmetterlingsblütengewächse, Schmetterlingsblüten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.fab.fab.fab.bps.ass Vorkommen:Beheimatet in der
Osthälfte Nordamerikas. Bei uns
gelegentlich als Zierpflanze kultiviert. Beschreibung: Bis zu 80 cm hohes,
mehrjähriges Kraut mit dreifach
geteilten, hellgrünen Blättern. Die blauen bis
violetten
Blüten stehen in einer lockeren Rispe und erscheinen ab Juni. |
![]() Blaue Färberhülse (Baptisia australis) |
Die Blaue
Färberhülse wurde früher als Indigo-Ersatz
zum Färben benutzt. Keinesfalls handelt es sich um eine
Wildform
der Indigo-Pflanze, was der Name
»Wildindigo«
eigentlich suggeriert.
Die Blaue
Färberhülse enthält Chinolizidin-Alkaloide
(vgl. Kapitel
»Die
Inhaltsstoffe«,
wie sie auch von anderen Fabaceen her bekannt sind - etwa vom
Gemeinen
Goldregen (Laburnum anagyroides).
Nachgewiesen wurden hier
insbesondere Anagyrin und Baptifolin.
![]() |
Anagyrin: |
![]() |
Baptifolin: |