Einordnung:Asphodelaceae (Affodillgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.asl.zzz.alo.pls Vorkommen:Beheimatet in der südwestlichen Kapprovinz Südafrikas. Beschreibung:In ihrer Heimat bis zu 500 cm hoch werdende Pflanze mit gegabeltem Stamm und riemenartigen, 30 cm langen und 4 cm breiten Blättern, die so angeordnet sind, daß sie einen Fächer ergeben. Die röhrenförmigen, scharlachroten Blütern erscheinen in der Heimat der Pflanze zwischen August und Oktober. |
![]() Fächeraloe (Aloe plicatilis) |
Für die in Südafrika heimischen
Klippschliefer ist die Fächeraloe ein Wasserreservoir in
Trockenzeiten. Hierzu entrinden sie die Pflanze, um an das Innere zu
kommen. Trotz des baumartigen Aussehens handelt es sich bei der
Pflanze, ähnlich dem verwandten Köcherbaum (Aloe dichotoma),
nicht um einen echten Baum.
Der eingetrocknete Milchsaft
der
Pflanze
enthält Anthrachinon-Derivate, die
sich
überwiegend vom Aloë-Emodin ableiten lassen.
![]() |
Aloe-Emodin: |