Einordnung:Asphodelaceae (Affodillgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.asl.zzz.alo.dcm Vorkommen:Beheimatet in Namibia und in den angrenzenden südafrikanischen Regionen. Beschreibung:Bis zu 800 cm großes, baumartiges Gewächs, das sich erst ab einem Alter von ca. 10 Jahren von herkömmlichen Aloen unterscheidet (vgl. Aloe vera). Aus einem Stamm wachsen dann Äste heraus, die an den Enden spitz zulaufende, silbergraue Blätter tragen. Die hellgelben Blüten stehen in aufrechten Trieben und erscheinen in der Heimat der Pflanze in der Regel zwischen Juni und Juli. |
![]() Köcherbaum (Aloe dichotoma) |
Trotz des ähnlichen Aussehens, kann der Köcherbaum nicht als »Baum« bezeichnet werden. Das Innere des Stammes zeigt keine Jahresringe sondern weist eine eher schwammartige Struktur auf und ist von wesentlich geringerer Dichte als Holz.
Der eingetrocknete Milchsaft der Pflanze enthält zwischen 5 und 40 Prozent Anthrachinon-Derivate, die sich überwiegend vom Aloë-Emodin ableiten lassen.
![]() |
Aloe-Emodin: Summenformel: C15H10O5 Molmasse: 270,2 g/mol |