Einordnung:Liliaceae, Lilioideae (Liliengewächse, Lilien-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.lil.lil.lil.tlp.pll Vorkommen:Beheimatet im
Südosten der Türkei sowie im Irak. Beschreibung:Bis
zu 20 cm hohes
Zwiebelgewächs mit relativ breiten, lanzettlichen,
blaugrünen
Blättern und sternförmigen, sechzipfeligen,
purpurfarbenen Blüten, die im Zentrum gelb sind und im
April und Mai erscheinen. |
![]() Mesopotamische Zwergtulpe (Tulipa pulchella) |
Die Mesopotamische Zwergtulpe
ist zwar nicht frostempfindlich, verträgt als Steppenpflanze
aber keine Staunässe. Insofern kann sie in feuchten Wintern
durchaus Schaden nehmen. Man kann sich behelfen, in dem man nach dem
Absterben der oberirdischen Teile die Zwiebel ausgräbt.
Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Die Mesopotamische Zwergtulpe enthält in allen Teilen Glykoside (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«), deren bedeutenstes Tuliposid A ist. Dieses kann sich in das Lacton Tulipalin A chemisch umwandeln. Beide Verbindungen haben eine antibiotische Wirkung und können zu Hautentzündungen führen.
![]() |
Tuliposid
A: Summenformel: C11H18O8 Molmasse: 278,3 g/mol |
![]() |
Tulipalin
A: Summenformel: C5H6O2 Molmasse: 98,1 g/mol |