Einordnung:Araceae, Aroideae (Aronstabgewächse, Aronstab-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.alt.alt.ara.aro.tcm.wdm Vorkommen:Beheimatet im Süden Brasiliens sowie in
Uruguay, Paraguay, Bolivien, Peru und im Norden Argentiniens. Beschreibung:Bis
zu 100 cm hoch werdende Staude mit einem einzelnen fiederteiligem Blatt
sowie einer grünlichen Blüten mit einem wedelartigen
Kolben, der im unter Teil von einem Hüllblatt umgeben ist. |
![]() Wedelblütiger Aronstab (Taccarum weddelianum) |
Der Wedelblütige Aronstab wird aufgrund seines
bizarren Aussehens gelegentlich als Pflanzenrarität angeboten.
Große Verbreitung hat er indes noch nicht gefunden. Im
entsprechenden
Themenverzeichnissen finden Sie weitere Zierpflanzen.
Die Giftigkeit der Aronstabgewächse wird dem Vorhandensein von Calciumoxalat-Kristallen sowie löslichen Salzen der Oxalsäure zugeschrieben. Andererseits enthalten auch viele Pflanzen, die der Ernährung dienen, Salze der Oxalsäure (etwa Rhabarber oder Sauerampfer). Insofern kann die Giftigkeit der Aronstabgewächse nicht ausschließlich auf die Oxalate zurückgeführt werden. In der Literatur werden oftmals auch Scharfstoffe als giftige Substanzen genannt, ohne diese jedoch näher zu charakterisieren. Frohne und Pfänder führen die Giftigkeit auf das Verhältnis von freier zu kristallin gebundener Oxalsäure zurück.
![]() |
Oxalsäure: Calciumoxalat: |