Einordnung:Ericaceae, Ericoideae (Heidekrautgewächse, Heidekraut-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.erc.erc.erc.rhn.hrm Vorkommen:Anzutreffen in lichten
Wäldern und auch oberhalb der Waldgrenze auf kalkhaltigem
Gestein östlich der Zentralschweiz bis nach Slowenien. Beschreibung:Bis zu 150 cm hoch
werdender Strauch mit immergrünen, ledrigen, auch auf der
Unterseite grünen, fein behaarten Blättern. Die roten
bis purpurfarbenen fünfzipfeligen Blüten stehen in
Büscheln und erscheinen zwischen Mai und Juli. |
![]() Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) |
Die Bewimperte Alpenrose ist eine der wenigen Rhododendron-Arten, die keinen sauren Boden bevorzugt sondern auf Kalk gedeiht. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Über
die Anwesenheit
des Diterpens Andromedotoxin in der Bewimperten Alpenrose
existieren widersprüchliche Angaben. Manche Autoren bezeichnen
die Bewimperte Alpenrose sogar als ungiftig und stellen sie in dieser
Eigenschaft bewußt der Rostblättrigen Alpenrose (Rhododendron ferrugineum)
gegenüber.
![]() |
Andromedotoxin: Summenformel: C22H36O7 Molmasse: 412,5 g/mol LD50 (Meerschweinchen): 1,3 mg/kg (i.v.) |