Andere Bezeichnungen:Tangutischer Rhabarber Einordnung:Polygonaceae, Polygonoideae (Knöterichgewächse, Knöterich-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.cal.cal.pon.pon.rhm.plm Vorkommen:Beheimatet
in Tibet und Nordwestchina. In den übrigen chinesischen
Landesteilen und in Rußland auch angebaut. Beschreibung:Bis zu 300 cm hoch
werdende Staude mit tief eingeschnittenen, dunkelgrünen
Blättern, die bis zu 90 cm breit werden können. Die
kleinen, weißen Blüten sind zu
einer Rispe angeordnet und erscheinen im Mai oder Juni. |
![]() Handlappiger Rhabarber (Rheum palmatum) |
Von allen Rhabarber-Arten ist
der Handlappige Rhabarber die für medizinische Zwecke am
meisten kultivierte Art. Dies liegt zum einen am hohen Wirkstoffgehalt
in der Wurzel, zum anderen aber auch am besseren Ertrag
gegenüber anderen Sorten, insbesondere gegenüber dem
Medizinal-Rhabarber (Rheum
officinale).
Teilweise werden auch Hybride beider Arten angebaut. Weitere
Arzneipflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Der Handlappige Rhabarber enthält in allen Teilen der Pflanze Anthrachinon-Derivate. Besonders hoch ist der Anteil in der Wurzel mit bis zu 8%. Verbreitet sind Glykoside des Emodins, etwa Emodinglucosid.
![]() |
Emodinglucosid
B: Summenformel: C21H20O10 Molmasse: 432,4 g/mol |