Andere Bezeichnungen:Königszuckerbusch Einordnung:Proteaceae, Proteoideae (Silberbaumgewächse, Silberbaum-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.prt.prt.prt.prt.cys Vorkommen:Beheimatet in den südafrikanischen Kapprovinzen. Beschreibung:Bis zu 200 cm hoch werdender Strauch mit glänzenden, dunkelgrünen, eiförmigen Blättern. Die auffälligen, bis zu 30 cm großen Blütenköpfe bestehen aus mehreren Einzelblüten und sind von bräunlich-rosafarbenen Hochblättern umgeben. |
![]() Königssilberbaum (Protea cynaroides) |
Der Königssilberbaum kommt in seiner Heimat auf eher nährstoffarmen Böden vor. Zudem bevorzugt die Pflanze windige Standorte. Ihre Kultur ist schwierig, da sie sowohl bei Überdüngung als auch bei Nässe schnell abstirbt. Insofern sollte man genau überlegen, ob man viel Geld in die durchaus attraktive Pflanze investieren soll. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Aus der Rinde des Königssilberbaumes wurde
p-Hydroxybenzoylcalleryanin isoliert, dem fungizide Eigesnchaften
zugeschrieben werden.
![]() |
p-Hydroxybenzoylcalleryanin:
|