Einordnung:Ruscaceae (Mäusedorngewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.ruc.zzz.plm.mlm Vorkommen:Bevorzugt feuchte, nährstoffreiche Böden in Laubwäldern oder lichten Nadelwäldern. Beschreibung:Bis zu 70 cm hoch werdendes, mehrjähriges Kraut mit wechselständig angeordneten, eiförmigen Blättern, deren Oberseite dunkelgrün und deren Unterseite graugrün bereift ist. Die weißen, an der Spitze grünen Blüten stehen in Büscheln von zwei bis fünf Exemplaren. Blütezeit ist zwischen Mai und Juni. Die reifen Beeren sind blauschwarz und haben einen Durchmesser von knapp 1 cm. |
![]() Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum) |
Ähnlich der Wohlriechenden Weißwurz (Polygonatum odoratum) trägt auch der Wurzelstock der Vielblütigen Weißwurz siegelartige Narben, die auf das Absterben der Oberirdischen Teile aus dem Vorjahr zurückzuführen sind. Insofern wurde auch für diese Pflanze der Name Salomonssiegel verwendet. Um Verwechslungen zu vermeiden, sollte man diesen Begriff jedoch ausschließlich auf die Wohlriechende Weißwurz anwenden.
Die Vielblütige Weißwurz enthält zahlreiche
Saponine
(vgl.
das Kapitel »Die
Inhaltsstoffe«.)
deren bedeutenstes Aglykon Diosgenin ist. Verbreitete Zuckerkomponenten
sind
hierbei Glucose, Galaktose, Arabinose und Xylose.
![]() |
Diosgenin: |