Einordnung:Phytolaccaceae, Phytolaccoideae (Kermesbeerengewächse, Kermesbeeren-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.cal.cal.phc.phc.ptr.alc Vorkommen:Beheimatet in den wärmeren Regionen Amerikas,
von Mexiko bis nach Argentinien. Beschreibung:Bis
zu 100
cm hoch werdende Staude mit lederartigen, eiförmigen
Blättern und weißen bis leicht rosafarbenen
Blüten, die zu Scheinähren angeordnet sind. |
![]() Anamu (Petiveria alliacea) |
Anamu soll zur Bereitung schweißtreibender
Bäder
Anwendung finden. Berichtet wird auch, daß man die Pflanze
dem Pfeilgift Curare zusetzt. Der eigentliche Wirkstoff (Tubocurarin)
stammt aber aus den Curare-Pflanzen Strychnos toxifera
bzw. Chondrodendron
tomentosum.
Denkbar ist jedoch, daß durch die vorhandenen
Senföle die Wirkung des Pfeilgiftes verstärkt wird.
Im entsprechenden
Themenverzeichnis finden Sie weitere Arzneipflanzen.
Anamu enthält diverse Schwefelverbindungen, unter anderem auch Benzyl-2-hydroxyethyltrisulfid.
![]() |
Benzyl-2-hydroxyethyltrisulfid: Summenformel: C9H12OS3 Molmasse: 232,4 g/mol |