Einordnung:Hyacinthaceae (Hyazinthengewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.hyh.zzz.orm.sns Vorkommen:Beheimatet im südlichen Afrika. Gelegentlich in
Mitteleuropa kultiviert. Beschreibung:Bis
zu 150 cm hoch werdendes Zwiebelgewächs mit linealen,
blaugrünen Blättern und sternförmigen,
weißen bis elfenbeinfarbenen Blüten, die in der
Mitte einen schwarzen Fleck haben und im Sommer erscheinen. |
![]() Großer Milchstern (Ornithogalum saundersiae) |
Der Große Milchstern kann in den Sommermonaten im
Garten kultiviert werden, ist aber nicht winterhart. Daher empfielt
sich hier die Kübelhaltung. Im entsprechenden
Themenverzeichnis finden Sie weitere Zierpflanzen.
Der Große Milchstern enthält diverse Saponin-Glykoside, etwa Saunderosid, dessen Zuckerkomponente noch zusätzlich mit Hydroxybenzoesäure verestert ist. Näheres zum Aufbau der Glykoside finden Sie im Kapitel »Die Inhaltsstoffe«.
![]() |
Saunderosid: Summenformel: C46H64O15 Molmasse: 856,9 g/mol |