Andere Bezeichnungen:Röhrige
Pferdesaat Einordnung:Apiaceae, Apioideae (Doldenblütengewächse, Doldenblüten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.api.api.api.onh.fss Vorkommen:Auf kalk- und
nährstoffreichem Schlammboden, insbesondere im Tiefland auf
versumpften Wiesen, an Ufern und in Gräben. Beschreibung: Bis zu 60 cm hohe,
mehrjährige Pflanze mit
wechselständig angeordneten,
zweifach gefiederten Blättern mit schmalen Zipfeln. Die
Blüten stehen in
Dolden (Dolden 1. Ordnung), die ebenfalls wieder zu Dolden (Dolden 2.
Ordnung) angeordnet sind. Blattzipfel und Doldenstrahlen sind innen
hohl. Die Blütezeit liegt zwischen Juni
und August. |
![]() Röhriger Wasserfenchel (Oenanthe fistulosa) |
Der Botanische Name
»fistulosa« leitet sich vom
lateinischen Wort für Röhre ab und bezieht sich
darauf,
daß Blattzipfel und Doldenstrahlen innen hohl sind.
Der Röhrige
Wasserfenchel soll Polyine enthalten. Habermehl
nennt
Oenanthotoxin als einen Inhaltsstoff.
![]() |
Oenanthotoxin: |