Andere Bezeichnungen:Große
Wasserrebendolde Einordnung:Apiaceae, Apioideae (Doldenblütengewächse, Doldenblüten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.api.api.api.onh.aqc Vorkommen:Auf kalk- und
nährstoffreichen Schlammböden, insbesondere im
Tiefland
Mitteleuropas an Flußauen und Teichen. Beschreibung: Bis zu 150 cm hohe,
einjährige Pflanze mit wechselständig angeordneten,
zweifach gefiederten Blättern. Die Blüten stehen in
Dolden (Dolden 1. Ordnung), die ebenfalls wieder zu Dolden (Dolden 2.
Ordnung) angeordnet sind. Die Blütezeit liegt zwischen Juni
und August. |
![]() Großer Wasserfenchel (Oenanthe aquatica) |
Die Früchte des
Großen Wasserfenchels wurden früher offensichtlich
zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen verwendet.
Der
Große
Wasserfenchel soll insbesondere im Wurzelstock Polyine enthalten.
Teilweise werden in der Literatur C15-Polyine
(Teuscher/Lindequist),
teilweise aber auch das C17-Polyin
Oenanthotoxin (Habermehl)
als Inhaltsstoffe angegeben.
![]() |
Oenanthotoxin: |