Einordnung:Menyanthaceae (Fieberkleegewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.meh.zzz.nys.inc Vorkommen:Beheimatet in Süd- und Mittelamerika. Mittlerweile in den gesamten Tropen beheimatet. Beschreibung:Zwischen 20 und 40 cm hoch werdende Wasserpflanze, deren herzförmige, hellgrüne Blätter direkt auf der Wasseroberfläche liegen. Die weißen Blüten haben in der Mitte ein gelbes Zentrum und erscheinen in der Heimat der Pflanze zwischen Oktober und Mai. |
![]() Indische Seekanne (Nymphoides indica) |
Der wissenschaftlich Name Nymphoides indica deutet auf eine nicht vorhandene Verwandtschaft zu den Seerosen (z.B. Nymphaea alba) hin. Ebenso ist »indica« im kolumbianischen Sinne zu verstehen, obwohl die Pflanze mittlerweile auch in Indien anzutreffen ist. In Nicaragua wird die Indische Seekanne bei Magenverstimmungen eingesetzt. Weitere Arzneipflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Die Indische Seekanne enthält Bitterstoffe. Die Verwandtschaft zum heimischen Fieberklee (Menyanthes trifoliata) sowie die ähnliche pharmakologische Wirkung läßt auf gleichgeartete Wirkstoffe wie bei selbigem schließen:
![]() |
Foliamenthin: |
![]() |
Menthiafolin: |