Einordnung:Euphorbiaceae, Acalyphoideae (Wolfsmilchgewächse, Bingelkraut-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.mah.eub.ach.mrs.prs Vorkommen:Häufige Pflanze in schattigen Wäldern mit feuchten, kalkhaltigen Böden. Beschreibung:Bis 40 cm hoch werdendes, mehrjähriges Kraut mit länglich-eiförmigen Blättern. Die Pflanze ist zweihäusig. Die zwischen April und Mai erscheinenden Blüten sind eher unscheinbar. |
![]() Waldbingelkraut (Mercurialis perennis) |
In der Volksmedizin wurde Bingelkraut als Abführmittel
verwendet. Im entsprechenden Themenverzeichnis finden Sie weitere Arzneipflanzen.
Neben noch nicht näher charakterisierten Saponinen enthält das Waldbingelkraut Methylamin und Trimethylamin, die beide für den fischähnlichen Geruch verantwortlich zeichnen und sich beim Trocknen verflüchtigen.
![]() |
Methylamin: |
![]() |
Trimethylamin: |