Einordnung:Myrtaceae, Leptospermoideae (Myrtengewächse, Zylinderputzer-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.myt.myt.lem.mlc.all Vorkommen:Beheimatet in der Osthälfte Australiens. Dort eher an feuchten Standorten zu finden. Beschreibung:Bis zu 800 cm hoch werdender Strauch oder kleiner Baum mit etwa 3 cm langen und 0,1 cm breiten, nadelförmigen Blättern. Die zahlreichen, weißen Blüten sind kreisrund um die Zweige angeordnet, so daß sie im Aussehen der bekannten Zylinderputzersträucher (Callistemon spec.) ähneln. |
![]() Australischer Teebaum (Melaleuca alternifolia) |
Das als Allheilmittel angepriesene Teebaumöl wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blättern gewonnen. Es hat bakterizide und fungizide Eigenschaften, kann bei unsachgemäßer Anwendung allerdings auch zu Hautreizungen und Allergien führen. Bei den Ureinwohnern Australiens gelten Teebaum-Extrake als Mittel bei äußerlichem Parasiten-Befall. Weitere Arzneipflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis. Der Australische Teebaum darf nicht mit dem Teestrauch (Camellia sinensis) verwechselt werden, der zur Teegewinnung angebaut wird.
Im Teebaumöl sind zahlreiche Monoterpene (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«) enthalten. Etwa zur Hälfte besteht es aus (S)-Terpinen-4-ol, gefolgt vom gamma-Terpinen, dessen Anteil etwa einem Viertel entspricht. Die Zusammensetzung unterliegt allerdings auch starken Schwankungen. Bei käuflichen Produkten muß der (S)-Terpinen-4-ol-Gehalt jedoch über 30 Prozent liegen.
![]() |
(S)-Terpinen-4-ol: |
![]() |
gamma-Terpinen: |