Andere Bezeichnungen:Teufelszwirn Einordnung:Solanaceae, Solanoideae (Nachtschattengewächse, Nachtschatten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.son.son.son.lym.brm Vorkommen:Beheimatet in Südosteuropa und Vorderasien. Bei uns als Zierstrauch angepflanzt und daraus verwildert. Insbesondere in Weinbaugebieten anzutreffen. Beschreibung:Bis etwa 300 cm hoher Strauch mit überhängenden Ästen und lanzettförmigen Blättern. Die violetten, fünfzähligen Blüten erscheinen zwischen Juni und September, die länglichen, roten Beeren zwischen August und Oktober. |
![]() Gemeiner Bocksdorn (Lycium barbarum) |
Die Behauptung einiger Autoren (z.B. Roth), daß der Bocksdorn Hyoscyamin (vgl. Atropa belladonna) enthält, ist auf eine Dissertation aus dem Jahre 1890 zurückzuführen. Frohne/Pfänder legen dar, daß diese Feststellung bereits im Jahre 1891 widerlegt wurde. Allenfalls toxikologisch nicht relevante Spuren Hyoscyamin sind vorhanden.
Der Bocksdorn enthält offensichtlich geringe Mengen
Withanolide.
Die
Früchte sollen kaum giftig, nach manchen Autoren sogar
eßbar
sein.
![]() |
Withaferin A: |