Einordnung:Solanaceae, Solanoideae (Nachtschattengewächse, Nachtschatten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.son.son.son.jbs.inl Vorkommen:Beheimatet im Süden Brasiliens, Norden Argentiniens und in Uruguay. Beschreibung:Bis zu 20 cm hoch werdende Pflanze mit ovalen, grundständigen Blätterm. Die weißen, sternförmigen Blüten sprießen direkt aus der Erde und besitzen nur einen kurzen Stiel. Sie entfalten sich erst nach der Abenddämmerung. |
![]() Argentinischer Nachtstern (Jaborosa integrifolia) |
Der Argentinische Nachtstern wird von verschiedenen Gärtnereien als Kuriosität angeboten. Eine große gärtnerische Bedeutung hat er indes nicht. Zudem ist die Pflanze frostempfindlich und muß im Haus überwintert werden. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Der Argentinsche Nachtstern enthält Jaborosalactone.
Jaborosalacton A scheint hierbei die Leitverbindung zu sein aus der
durch Reduktion oder Hydrolyse am Oxiran-Ring die anderen Varianten
gebildet werden. Die Jaborosalactone zählen zur
Verbindungsklasse der Withanolide, die unter anderem in der
Schlafbeere (Withania
somnifera) zu finden sind.
![]() |
Jaborosalacton A: Summenformel: C28H30O5 Molmasse: 454,6 g/mol
|