Einordnung:Hypericaceae (Johanniskrautgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.mah.hyc.zzz.hym.hrm Vorkommen:Auf
nährstoffeichen Kalkböden an Waldrändern und
in Waldlichtungen. In Norddeutschland nur in Schleswig-Holstein und
Mecklenburg-Vorpommern. Beschreibung:Bis zu 90 cm hohes,
mehrjähriges Kraut mit bis zu 6 cm langen, ovalen
Blättern, einem behaarten Stengel sowie hellgelben
Blüten, die rispig angeordnet sind und zwischen Juni und
August erscheinen. Beim Zerreiben der Blüten zwischen den
Fingern tritt ein roter Farbstoff hervor. |
![]() Behaartes Johanniskraut (Hypericum hirsutum) |
Das Behaarte Johanniskraut ist
vom weitverbreiteten Echten Johanniskraut (Hypericum
perforatum)
durch den behaarten Stengel sowie die eher rispig als doldig
angeordneten Blütenstände gut zu unterscheiden. Es
tritt im Gegensatz zum letzteren auch nur zerstreut auf.
Die getrockneten Blüten des Behaarten Johanniskrauts enthalten bis zu 1,7% des roten Farbstoffes Hypericin. Die Hypericin-Aufnahme führt bei nicht pigmentierten (weißen) Weidetieren (Pferde, Schafe, Ziegen etc.) nach der Bestrahlung durch Sonnenlicht zur Hämolyseerscheinungen.
![]() |
Hypericin: |