Einordnung:Asteraceae, Asteroideae (Korbblütengewächse, Astern-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.asr.gnm.sym Vorkommen:Beheimatet in ganz Europa, bevorzugt an Waldwegen oder auf Magerrasen. Beschreibung:Bis zu 50 cm hoch werdende Staude mit lanzettlichen, bis zu 6 cm langen aber schmalen Blättern. Die schmutzigweißen Röhrenblüten stehen in kleinen Körbchen und erscheinen von Juli bis September. |
![]() Waldruhrkraut (Gnaphalium sylvaticum) |
Der Name Ruhrkraut weist auf die frühere volksmedizinische Verwendung der Pflanze hin, nämlich als Mittel gegen die Ruhr sowie andere Erkrankungen des Dickdarms. Die Pflanze hat heutzutage keine medizinische Bedeutung mehr. Weitere Arzneipflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Im Waldruhrkraut wurde das Diterpen-glucosidangelat Sylvisid
nachgewiesen. Toxikologische Daten über diese Verbindung liegen noch
keine
vor.
![]() |
Sylvisid:
|