Andere Bezeichnungen:Breitblättriger
Spindelstrauch Einordnung:Celastraceae (Spindelbaumgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.cer.cer.zzz.ens.lts Vorkommen:Beheimatet in
Südeuropa und Südosteuropa; auch im Alpenvorland und
im Schweizer Jura anzutreffen. In Mitteleuropa als Zierpflanze in Parks
und Gärten angepflanzt. Beschreibung: Bis zu 600 cm hoher,
sommergrüner Strauch oder kleiner Baum mit bis zu 15 cm
langen, ovalen Blättern und fünfzähligen,
rosafarbenen Blüten, die zwischen Mai und Juni erscheinen. Die
im reifen Zustand roten Fruchtkapseln sind aus fünf Segmenten
zusammengesetzt. |
![]() Breitblättriges Pfaffenhütchen (Euonymus latifolius) |
Das Breitblättrige Pfaffenhütchen läßt sich anhand der rundlicheren Blätter und den andersfarbigen Blüten vom einheimischen, aber ebenfalls als Zierpflanze kultivierten Europäischen Pfaffenhütchen (Euonymus europaea) unterscheiden.
Das Breitblättrige Pfaffenhütchen enthält in den Samen 0,01% Evonosid sowie andere Herzglykoside, die als Aglykon größtenteils Digitoxigenin besitzen. Der Aufbau der Glykoside ist im Kapitel über die Pflanzeninhaltsstoffe beschrieben.
![]() |
Evonosid: |