Andere Bezeichnungen:Schweizer Schotendotter Einordnung:Brassicaceae (Kreuzblütengewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.brc.brc.zzz.erm.hlm Vorkommen:Anzutreffen
auf lockeren Böden der Zentralalpen und
der
Südalpen. Das Vorkommen ist keineswegs auf die Schweiz
beschränkt. Auch in Voralberg und Tirol wurde die Pflanzen
gefunden. Beschreibung:Bis zu 50 cm
große Staude mit lanzentlichen, zumeist
ganzrandigen Blättern und gelben, aus vier
verkehrteiförmigen
Blütenblättern bestehenden Blüten, die
zwischen Juni und
Juli erscheinen. |
![]() Schweizer Schöterich (Erysimum helveticum) |
Der Schweizer Schöterich ist eine wichtige Futterpflanze für diverse Wildbienenarten und wird daher von allen möglichen Umweltschutzorganisationen in seinem Bestand erfaßt.
Der Schweizer Schöterich enthält in allen Teilen, insbesondere in den Samen, verschiedene Herzglykoside (vgl. »Die Inhaltsstoffe«) mit Strophanthidin als Aglykon, unter anderem auch das vom Bleichen Schöterich (Erysimum crepidifolium) bekannte Erysimosid.
![]() |
Erysimosid: Summenformel: C34H50O15 Molmasse: 698,7 g/mol |