Einordnung:Equisetaceae (Schachtelhalmgewächse) - Leformix: plt.trh.ptd.eqt.eqt.zzz.eqt.eqt.zzz.eqm.tlt Vorkommen:Beheimatet auf feuchten Standorten in großen Teilen Europas sowie in den Magreb-Staaten, aber nirgendswo häufig anzutreffen. Beschreibung:Ausdauernde Pflanze mit bis zu 200 cm hoch werdenden Wedel, die im Spätfrühling austreiben. Zuvor bilden sich die chlorophyllfreien Gefäßsporenähren aus |
![]() Europäischer Riesenschachtelhalm (Equisetum telmateia) |
Auch der Europäische Riesenschachtelhalm wurde, analog zum Acherschachtelhalm (Equisetum arvense), zum Reinigen von Zinngeschirr verwendet, daher wurde auch er als Zinnkraut bezeichnet. Weitere Namen beziehen sich auf das Aussehen, so etwa Fuchsschwanz oder Feuerschwanz (siehe Marzell).
Der Europäische Riesenschachtelhalm enthält in der ganzen Pflanze das Alkaloid (vgl. Kapitel »Die Inhaltsstoffe«) Palustrin. Vergiftungen wurden bisher nur bei Tieren beobachtet (Taumelkrankheit bei Pferden).
![]() |
Palustrin: |