Einordnung:Asteraceae, Asteroideae (Korbblütengewächse, Astern-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.asr.drm.plm Vorkommen:Beheimatet im südlichen Mitteleuropa und in Südeuropa, etwa von Ungarn bis nach Spanien.. Beschreibung:Bis zu 150 cm hoch werdende Staude mit hellgrünen, ovalen, bis zu 11 cm langen Blättern. Das dunkelgelbe Blütenkörbchen ist von hellgelben Zungenblüten umgeben. Der Gesamtblütendurchmesser kann bis zu 6 cm betragen. Blütezeit ist zwischen April und Mai. |
![]() Wegerichgemswurz (Doronicum plantagineum) |
Die Wegerichemswurz wird oft als Zierpflanze kultiviert. Sie kommt zumeist unter der Phantasiebezeichnung »Gelbe Frühlingsmargerite« in den Handel. Weitere Zierpflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Gemswurzarten enthalten Pyrrolizidin-Alkaloide, wie sie auch
in diversen Kreuzkrautarten (z.B. Senecio
jacobaea) enthalten sind. Gefunden wurde
beispielsweise das Doronin, ein chlorhaltiger Vertreter der
Pyrrolizidin-Alkaloide.
![]() |
Doronin:
|