Einordnung:Aizoaceae, Mesembryanthemoideae (Eisblumengewächse, Mittagsblumen-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.cal.cal.aiz.msm.dlm.cpr Vorkommen:Beheimatet in der Osthälfte Südafrikas sowie in Lesotho. Beschreibung:Bis zu 30 cm hoch werdende sukkulente Pflanze mit etwa 6 cm langen und 0,5 cm dicken, hellgrünen, fleischigen Blättern. Die mehrstrahligen, an Korbblüten erinnernden, leuchtend violetten Blüten werden bis zu 5 cm breit und erscheinen in der Heimat der Pflanze ganzjährig. |
![]() Purpurne Eisblume (Delosperma cooperi) |
Die Purpurne Eisblume besitzt eine gewisse Winterhärte, kann aber bei strengen Frösten zurückfrieren. Ein sonniger und geschützter Standort ist in jedem Falle zu empfehlen. Trotz psychoaktiver Inhaltsstoffe hat die Pflanze offenbar keine ethnologische Bedeutung erlangt. Weitere Zier- bzw. psychoaktive Pflanzen finden sie jeweils in einem Themenverzeichnis.
Die Purpurne Eisblume enthält die psychoaktiven Alkaloide N,N-Dimethyltryptamin und 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin, wie sie auch im einheimischen Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea) vorkommen. Bufotenin wurde bisher nicht nachgewiesen.
![]() |
N,N-Dimethyltryptamin: Bufotenin: 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin: |