Einordnung:Solanaceae, Solanoideae (Nachtschattengewächse, Nachtschatten-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.son.son.son.dtr.inx Vorkommen:Ursprünglich in Nordamerika beheimatet. Bei uns gelegentlich in Gärten als Zierpflanze anzutreffen. Beschreibung:50-200 cm hohes, bei uns einjähriges Kraut mit glattrandigen, eiförmigen, behaarten Blättern. Die Blüten sind trichterförmig, fünfach gelappt, von weißer Farbe und bis zu 15 cm lang. Blütezeit ist zwischen Juli und Oktober. Die Früchte (Stechäpfel) springen nicht auf (wie etwa bei Datura stramonium) sondern es lösen sich größere Stücke aus der Fruchtwand heraus. |
![]() Großblütiger Stechapfel (Datura innoxia) |
Der Großblütige Stechapfel blüht relativ spät und benötigt einen längeren Zeitraum zum Heranreifen der Samen. Entsprechend ist es erforderlich, um auch im kommenden Jahr diese Pflanze wieder bewundern zu können, bereits mit der Anzucht im zeitigen Frühjahr zu beginnen. Die Pflanze ist wie alle Stechäpfel frostempfindlich. Informationen zum Thema »Rauschmittel« können Sie im Exkurs zum Portrait des Schlafmohns (Papaver somniferum) oder im Themenverzeichnis »Rausch- und Genußmittelpflanzen« nachlesen.
Der Großblütige Stechapfel hat einen höheren Anteil an Scopolamin als der Weiße Stechapfel (Datura stramonium). Dennoch überwiegt auch hier noch der Anteil an (S)-Hyoscyamin. Die Alkaloid-Konzentration liegt in der selben Größenordnung wie bei Datura strammonium.
![]() |
(S)-Hyoscyamin: Summenformel: C17H23NO3 Molmasse: 289,4 g/mol |
![]() |
(S)-Scopolamin: |