Andere Bezeichnungen:Kongo-Kaffee Einordnung:Rubiaceae, Ixoroideae (Rötegewächse, Kaffeestrauch-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.gen.rub.ixr.cff.cnr Vorkommen:Beheimatet in Westafrika; bevorzugt Höhenlagen
zwischen 300 und 600 Metern. Heutzutage weltweit
kultiviert, insbesondere in Vietnam. Beschreibung:Bis
zu 1500 cm hoher Baum mit ovalen, ledrigen Blättern. Die
weiß-rosafarbenen Blüten erscheinen
unregelmäßig und reifen innerhalb von elf Monaten zu
roten, kirschähnlichen Früchten heran. In
Kultur wird die Größe der Pflanze auf 200 cm
beschränkt. |
![]() Robusta-Kaffee (Coffea canephora) |
Der Robusta-Kaffee ist in seiner Kultur anspruchsloser als der
Arabica-Kaffee (Coffea arabica),
liefert größere Erträge und zeigt eine
bessere Resistenz gegenüber Schädlingen. Zudem kann
er auch in niedrigeren Lagen kultiviert werden. Die Bohnen sind
rundlicher und kleiner als die des Arabica-Kaffees; sie gelten als
qualitativ geringwertiger und werden bevorzugt zu löslichem
Kaffee verarbeitet. Beimischungen von Robusta-Kaffee findet man indes
auch in Espresso-Mischungen und den Billigprodukten der Discounter.
Hauptproduzent des
Robusta-Kaffees ist Vietnam, denn die geologischen und klimatischen
Verhältnisse Vietnams erlauben nicht den Anbau von
Arabica-Kaffee. Vietnam ist mittlerweile nach Brasilien der
zweitgrößte Kaffeeproduzent der Welt , insofern
stieg der Anteil von Robusta-Kaffee auf zur Zeit 38 Prozent, Tendenz
immernoch steigend.
Der Coffein-Gehalt des Robusta-Kaffees ist mit durchschnittlich 2,5% etwa doppelt so hoch wie der des Arabica-Kaffees. Bei einigen Züchtungen soll er sogar über 4% liegen.
![]() |
Coffein: Summenformel: C8H10N4O2 Molmasse: 194,2 g/mol LD50 (Ratte): 360 mg/kg (oral) |