Andere Bezeichnungen:Bertram Einordnung:Asteraceae, Asteroideae (Korbblütengewächse, Astern-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.asr.chm.prm Vorkommen:Ursprünglich im östlichen
Mittelmeergebiet beheimatet, in Mitteleuropa auf
nährstoffreichen Lehm- oder Tonböden, insbesondere in
der Nähe von menschlichen Siedlungen anzutreffen. Beschreibung:Bis
zu 60 cm hoch werdende Staude mit wechselständig
angeordneten, zwei- bis fünffach gefiederten
Blättern. Die Blüte setzt sich aus weißen,
waagrecht abstehenden Kronbättern und einem hellgelben
Blütenkörbchen zusammen. Die Blütezeit liegt
zwischen Juni und September. |
![]() Mutterkraut (Chrysanthemum parthenium) |
Die medizinische Wirksamkeit des Mutterkrautes ist umstritten.
Ihm wurden antibakterielle und entzündungshemmende
Eigenschaften nachgesagt; in Großbritannien diente es sogar
der Migräneprophylaxe. Klinische Studien mit dem Inhaltsstoff
Parthenolid sollen letztere Wirkung bestätigt
haben. Im
entsprechenden
Themenverzeichnissen finden Sie weitere Arzneipflanzen.
Das Mutterkraut enthält unter anderem die Sesquiterpene Parthenolid und Reynosin. Insbesondere dem Parthenolid werden kontaktallergetische Eigenschaften zugeschrieben.
![]() |
Parthenolid: Summenformel: C15H20O3 Molmasse: 248,3 g/mol |
![]() |
Reynosin: Summenformel: C15H20O3 Molmasse: 248,3 g/mol |