Einordnung:Solanaceae, Cestroideae (Nachtschattengewächse, Hammerstrauch-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.son.son.cer.csm.tmm Vorkommen:Beheimatet von Panama, Venezuela, Kolumbien, Ecuador bis
nach Peru. Beschreibung:Bis
zu 200 cm hoch werdender Strauch mit lanzettlichen, glattrandigen
Blättern und büschelförmig angeordneten,
roten Blüten, die ab Mai erscheinen. Die im reifen Zustand
dunkelroten, etwa 1 cm dicken Beeren sind ab Juli zu beobachten. |
![]() Ecuadorianischer Hammerstrauch (Cestrum tomentosum) |
Bei den wissenschaftlichen Namen der Hammersträucher
herrscht oft große Verwirrung. So erscheint der
Ecuadorianische Hammerstrauch unter 14 unterschiedlichen
wissenschaftlichen Bezeichnungen, etwa Cestrum densiflorum,
Cestrum hirsutum,
Cestrum lanatum
oder Cestrum lanuginosum.
Hammersträucher enthalten diverse Glykoside vom Typus Parquin und Carboxyparquin. Insbesondere das Carboxyparquin führt in Dosen von etwa 4 mg/kg bei Mäusen schon zu schweren Leberschäden und ersten Anzeichen einer Nierenschädigung.
![]() |
Parquin: Carboxyparquin: |