Einordnung:Celastraceae (Spindelbaumgewächse) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.ros.cer.cer.zzz.cth.eds Vorkommen:Ursprüngliches Vorkommen ist das Horn von Afrika. Heute wird Kath überwiegend im Jemen angebaut, teilweise jedoch auch noch an der afrikanischen Ostküste. Beschreibung:Bis 2000 cm hoher Baum, der jedoch in Kultur überwiegend strauchartig gezogen wird, mit ledrigen, elliptischen Blättern. Die weißen Blüten sind zu Büscheln angeordnet. |
![]() Kath (Catha edulis) |
Das Kath-Kauen ist insbesondere im Jemen verbreitet. Hierzu werden die
frischen
Blätter nach dem Kauen noch mehrere Stunden im Mund belassen.
Kath
soll
eine euphorisierende Wirkung haben und auch die psychische
Leistungsfähigkeit erhöhen. In einigen
Ländern (Saudi
Arabien,
Ägypten) ist Anbau und Verwendung von Kath verboten. Weitere
Rausch- und Genußmittelpflanzen sind in einem eigenen Themenverzeichnis
gelistet.
Hauptinhaltsstoffe des Kath sind Alkaloide vom Phenethylamin-Typ. Dominierend ist Cathinon, sowohl die Menge als auch die Wirkung betreffend.
![]() |
Cathinon: |