Einordnung:Iridaceae, Iridoideae (Schwertliliengewächse, Schwertlilien-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.lil.lil.asg.ird.ird.bld.chs Vorkommen:Beheimatet in Ostasien, namentlich in China, Korea und
Japan Beschreibung:Bis zu 50 cm große Pflanze mit
graugrün bereiften Blättern und gelben bis roten,
gepunkteten sternförmigen Blüten, die erst in den
Sommermonaten erscheinen. |
![]() Leopardenblume (Belamcanda chinensis) |
Die Leopardenblume wird in der chinesischen Volksheilkunde
gegen Rheuma und Schilddrüsenerkrankungen eingesetzt. Im
entsprechenden
Themenverzeichnis finden Sie weitere Arzneipflanzen.
Die Leopardenblume enthält in der Wurzel Tectorigenin, das als Glykosid mit Glucose vorliegt. Der Glykosid-Gehalt beträgt ca. 1,5 %. Über den Aufbau der Glykoside erfahren Sie mehr im Kapitel »Die Inhaltsstoffe«.
![]() |
Tectorigenin: Summenformel: C16H12O6 Molmasse: 300,3 g/mol |