Andere Bezeichnungen:Wurmsamen Einordnung:Asteraceae, Asteroideae (Korbblütengewächse, Astern-Geschwister) - Leformix: plt.trh.spt.mal.ros.asr.asr.asr.asr.ars.cin Vorkommen:Das Verbreitungsgebiet des Zitwer erstreckt sich in etwa vom Iran bis nach Kirgisien, im Norden bis nach Kasachstan, wo die Pflanze auch angebaut wird. Beschreibung:Bis zu etwa 60 cm hoch werdender Halbstrauch mit am Grunde verholzenden Stengeln, blaugrünen, fiederteiligen Blättern und kleinen, bräunlichen Blütenköpfchen, die in Mitteleuropa erst im September erscheinen. |
![]() Zitwer (Artemisia cina) |
Früher wurden Auszüge aus den noch geschlossenen Blütenköpfchen als Wurmmittel verwendet. Diese Anwendung ist heute nicht mehr zugelassen, insofern steht die Pflanze nur noch den Homeopathen zur Verfügung. Weitere Arzneipflanzen finden Sie in einem Themenverzeichnis.
Die getrockneten Blütenköpfchen sollen bis
zu 7 Prozent Sesquiterpenlactone enthalten, deren wichtigster
Vertreter hier das alpha-Santonin ist.
![]() |
alpha-Santonin: |